Nidwalden
Als Gastgeber und Vorort des Rütlischiessen 2017, hat die Rütlisektion Schwyz zur Delegierten-
versammlung im Hotel Weisses Rössli in Brunnen eingeladen.
Anbei sind folgende Kontingente bestimmt worden (Total 1152 Schützen):
- Waldstätte-Sektionen
- Uri …………………………… 136 mit 5 Becher
- Schwyz ……………………... 226 mit 8 Becher
- Nidwalden ………………….. 226 mit 8 Becher
- Engelberg/Anderhalden …. 87 mit 4 Becher
- Luzern ………………………. 56 mit 2 Becher
- Reserve …………………….. 5
- Ständige Gastsektionen …………….. 21 mit 21 Becher
- Nichtständige Gastsektionen …….…. 31 mit 31 Becher
- Meisterschützen …………………….… 4 mit 4 Becher
- Festredner ………………………….…. 1 mit 1 Becher
- Die Bundesgaben: zwei Stgw 90
- Ordinairekosten und Unkosten
- Munition (15 Schuss à 38 Rappen) Fr. 5.70
- Ordinairi für Schützen Fr. 18.00
- Ordinairi für nicht Schützen ( Fr. 23.00 )
- Unkostenanteil Fr. 18.30
Total Kosten pro Schütze Fr. 42.00

fo. Turnusgemäss organsierte die Rütlisektion Nidwalden am 9. November 2016, das 154. Rütlischiessen. Der Nidwaldner Rütli-Vorstand mit Präsident Rolf Amstad, Beckenried, erteilte ihrem erfahrenen «Rütli-Fotografen» Jakob Christen-Waser, Beckenried, folgenden Auftrag: «Vor, während und nach dem Mittwoch vor Martini alles fotografieren und festhalten». Wunschgemäss hat Jakob Christen nach 2011 auch im 2016 aus allen Blickwinkeln fotografiert und Bilder und Texte zusammengetragen. Spannend präsentiert sich auch die Geschichte um das legendäre «Berner-Zelt» auf dem Rütli, und über das «Ordinaire» oder Rütli-Spatz. Mit herrlichen Bildern festgehalten sind die Präsidentenkonferenz, die Delegiertenversammlung, die Nidwaldner Generalversammlung und auch der Besuch einer grossen Rütlischützen-Delegation mit den höchsten politischen Würdenträgern von Nidwalden am ebenfalls historischen «Zibelemärit» 2016 in Bern.
Alle Ortsgruppen in Bild und Text festgehalten
Erstmals hatten alle 12 Orts-Obmänner von Beckenried bis Wolfenschiessen Gelegenheit die Besonderheiten ihrer Ortsgruppe zu beschreiben. Endlich kennt man ihre Geheimnisse und weiss wie sich die Ortsgruppen auf das Rütlischiessen vorbereiten. Aber auch wie sie den Mittwoch vor Martini, von der frühmorgendlichen Abreise in ihrem Dorf bis zur Ankunft auf dem Rütli und die abendliche Heimreise, gestalten und verbringen. Selbstverständlich sind auch dem Rütli-Kniend-Cupschiessen in Nidwalden einige Seiten Text mit allen bisherigen Siegern und besonderen Bildern gewidmet. Neben interessanten Berichten ist, dank auch der Druckerei Engelberger, Stans, ein grossartiger Bildband mit dem Titel «Chronik 2016» entstanden. Auf den total 100 Seiten kann man mehr als 400 bestens gelungene Bilder bewundern. Wer zu blättern anfängt kann sich gar nicht mehr davon trennen. Ideal als Geschenk für jeden Schützen, auch wenn er nicht zu den Rütlischützen zählt.
Fotos aus Bern - geschossen von Kobi Christen
Bundesgabegewinner und Tagessieger 2016
Burch Michael, Ennetmoos, 89 Pt.
Meisterbechergewinner 2016
Niederberger Pascal, Büren-Oberdorf, 85 Pt.
Sektionsbechergewinner 2016
Pinto Miguel, Obbürgen, 81 Pt.
Walker Robert, Beckenried, 80 Pt.
Zimmermann Edith, Ennetmoos, 79 Pt.
Rohrer Andreas, Stans, 79 Pt.
Käslin Anita, Beckenried, 79 Pt.
von Büren Dominik, Büren-Oberdorf, 79 Pt.
Zumbühl Daniel, Stans, 78 Pt.
Liem Michael, Ennetmoos, 78 Pt.

Rütli-Sektion Nidwalden im Zeitplan
Nach dem Rütlischiessen ist vor dem Rütlischiessen! Mit Übernahme der Verantwortung – „Vorort“ – am 4. November 2015 fürs Durchführen des 154. Rütlischiessens am 9. November 2016 begann für die Rütli-Sektion Nidwalden (RS NW) bereits die Knochenarbeit. Es wurde ein rund 20-köpfiges OK zusammengestellt, aufgeteilt in 18 Ressorts in welchen minutiöse Detail-Arbeit geleistet wird.
Kürzlich durfte die Präsidentenkonferenz (PK) aller Waldstätte-Sektionen zur Kenntnis nehmen, dass man faktisch bereit ist. Der kurze Rückblick auf 2015 zuhanden der PK ergab eine rundum positive Bilanz, finanziell wie auch teilnehmer- und resultatmässig – und nicht zuletzt genossen die letztjährigen Organisatoren – Rütli-Sektion Engelberg-/Anderhalden – herrliches Herbstwetter. Die RS NW träumt von ebensolchem.
Vorausschauend empfiehlt die PK der Delegiertenversammlung (August), den Nidwaldnern mit 224 Schütz/innen ein grösseres Teilnehmerfeld zuzugestehen, gleichviele wie der bisher grössten Sektion, Schwyz. Die Urner würden noch 136 Schütz/innen stellen. Im Weitern wurde über den Abschluss neuer Verträge rund um die Nutzung des Rütli berichtet. Die Schützen tragen ihren Teil zu dessen Sicherheit bei. Ein mehrere zehntausend Franken teures Steinschlag-Schutzprojekt am Zielhang ist in Arbeit, verdankenswerterweise unterstützt durch Helfer des Zivilschutzes Uri. Generell sind die Schützen dankbar für die alljährliche Mitarbeit des Militärs bei Auf- und Abbau sowie als Ergänzung des eigenen Sicherheitsdienstes.
Auch an der PK vernommen, den Schiessbetrieb betreffend sollen die Statuten dahingehend angepasst werden, dass sie die Aufnahme neuer ständiger Gastsektionen vorsehen. Derzeit liegen, mit Empfehlung an die DV, 4 Bewerbungen aus den Kantonen ZG, AG, GR und SG vor. Zum Schiessen haben sich, zusätzlich zu den Waldstätte-Sektionen, bereits 38 auswärtige Sektionen angemeldet. Sehr erwünscht wären noch Anmeldungen aus AI, SH, TG und VD! Insgesamt können 1152 Schütz/innen aktiv an diesem prestigeträchtigen historischen Schiessen teilnehmen. In der Regel finden zusätzlich noch doppelt so viele Schlachtenbummler den Weg aufs Rütli.
Und, was wäre ein Rütlischiessen ohne Prominenz! Die vorgelegte Ehrengästeliste umfasst über 60 Namen aus Politik, Militär und Schützenkreisen. Der Name des diesjährigen Festredners … wird erst an der DV verraten.
Sektionsbechergewinner 2015
Amstad Patrick, Beckenried, 80 Pt.
Durrer Roger, Wolfenschiessen, 79 Pt.
Christen Samuel, Wolfenschiessen, 79 Pt.
Durrer Roman, Büren-Oberdorf, 79 Pt.
Scheuber Michael, Wolfenschiessen, 78 Pt.
Waser Lukas, Beckenried, 78 Pt.
Niederberger Fabian, Stans, 77 Pt.
Greub Stefan, Buochs, 76 Pt.
Tagessieger und Bundesgabengewinner Toni Enz, SG Stansstad, mit 86 Punkten.

Sie dominierten das 5. Rütli-Kniendcupschiessen - von links: Markus Mathis, Martin Kaiser, Andreas Odermatt, Thomas Ineichen, Rita Bieri, Michael Burch, Samuel Christen, Beat Zumbühl, Bruno Mathis, Michael Scheuber und Hans-Peter Bucher
Rangliste "mit Becher"
Rangliste "ohne Becher"
Ortsgruppenrangliste
Diaschau
Zeitungsbericht von Nicole Gander
Sektionsbechergewinner 2014
Amacher Andy, Büren-Oberdorf, 80 Pt.
Zumbühl Karl, Wolfenschiessen, 78 Pt.
Odermatt Matthias, Buochs, 77 Pt.
Lüscher Martin, Ennetbürgen, 76 Pt.
Mathis Toni, Wolfenschiessen, 76 Pt.
Gander Sebastian, Ennetmoos, 76 Pt.
Blättler Tamara, Ennetbürgen, 76 Pt.
